Die Dragonflight-Saison 2 wird bald beginnen, und es ist an der Zeit, die WoW 10.1 PvP-Tierliste zu sortieren, in der die Reichweiten-DPS, Nahkampf-DPS, Heiler und Tanks in den gewerteten und offenen Weltkämpfen dominieren werden!
WoW Dragonflight 10.1 Saison 2 PvP DPS-, Heiler- und Tank-Rankings
Patch 10.1 von WoW Dragonflight bringt bedeutende Änderungen im PvP der Saison 2 mit sich, wie Anpassungen des Klassen-Balancings (Kritischer Schaden, Talente, Unterbrechungsdauer der Klasse) und Änderungen an der Mechanik der Kontrollzauber. Diese Updates werden zweifellos beeinflussen, wie Spieler das PvP in der Saison 2 angehen, und erfordern von ihnen, ihre Strategien anzupassen, um wettbewerbsfähig in Solo Shuffle, 2v2/3v3 Arenen und Schlachtfeldern zu bleiben. Es ist also wichtig, auf dem neuesten Stand der Klassen-Meta zu bleiben, und wir haben diese neuen WoW Dragonflight 10.1 PvP-Tier-Rankings für alle DPS-, Heiler- und Tank-Spezialisierungen entsprechend sortiert.
Zuerst wollen wir eine umfassende WoW Dragonflight 10.1 PvP-Rangliste aller Klassenspezialisierungen basierend auf den Änderungen an allen Klassen, insbesondere den PvP-Anpassungen, sowie den Stärken und Schwächen, die jede Klasse in Solo Shuffle, Arenen und Schlachtfeldern einnehmen kann, erstellen:
1 - Zerstörungshexenmeister (S-Tier)
Im Patch 10.1 von WoW Dragonflight hat sich der Zerstörungshexenmeister als eine gefürchtete Spezialisierung erwiesen, die sogar den Boomkin in Bezug auf Überlebensfähigkeit und Schadensoutput übertrifft. Mit außergewöhnlichen Synergien mit Verstärkungs- und Vergeltungspaladinen wird er sich als S-Tier-Spezialisierung etablieren können und seine Gegner mühelos ausschalten können. Dank seiner Fähigkeit "Ignorieren des Schmerzes", heilenden Effekten basierend auf Prozentsätzen und einer günstigen Positionierung als Waffenkrieger ist der Zerstörungshexenmeister eine Macht, mit der man rechnen muss.
2 - Gleichgewichtsdruiden (S-Tier)
Zu Beginn der Saison könnten Gleichgewichtsdruiden aufgrund der noch nicht verfügbaren neuen Set-Boni und der Verringerung ihrer aktuellen Boni vor Herausforderungen stehen. Allerdings werden sie als Ausgleich erhebliche Schadensverbesserungen erhalten. Da das Spiel derzeit in einer Phase des anhaltenden Schadensmetas ist, sind Gleichgewichtsdruiden aufgrund ihres immensen Sch Schadenspotenzials und ihrer Fähigkeit, aus der Ferne zu kämpfen, immer noch eine starke Wahl für PvP-Spieler.
3 - Verstärkungsschamanen (A-Tier)
Verstärkungsschamanen haben in Patch 10.1 von WoW Dragonflight einige Verbesserungen erfahren, insbesondere im Bereich des Schadensoutputs. Mit ihrer hohen Mobilität und der Fähigkeit, viel Schaden auszuteilen, können sie in Arenen und Schlachtfeldern effektiv sein. Sie haben auch Zugriff auf starke defensivere Fähigkeiten wie Geist der Ahnen, die ihnen helfen, in brenzligen Situationen zu überleben.
4 - Frost-Todesritter (A-Tier)
Frost-Todesritter bleiben auch in Patch 10.1 von WoW Dragonflight eine solide Wahl für PvP. Sie verfügen über eine gute Kombination aus Schaden und Überlebensfähigkeit und sind in der Lage, ihre Gegner zu kontrollieren und ihnen erheblichen Schaden zuzufügen. Mit ihren Fähigkeiten zur Selbstheilung und ihrer Eisblockfähigkeit können sie auch in 1v1-Situationen gut abschneiden.
5 - Vergeltungspaladin (S-Tier)
Vergeltungspaladine werden wahrscheinlich auch in Patch 10.1 stark bleiben, trotz der kürzlichen Krit-Abwertungen, die ihre Leistung beeinflussen. Ihre Fähigkeit, Gegner während sie betäubt sind zu töten, war ein entscheidender Faktor für ihren Erfolg, aber mit der allgemeinen Reduzierung von Betäubungen müssen sich Vergeltungspaladine möglicherweise anpassen. Dennoch sind sie immer noch eine starke Spezialisierung, auf die man achten sollte.
6 - Waffenkrieger (S-Tier)
Nach den Änderungen an den Krieger-Talentbäumen in Patch 10.1 hat sich der Waffenkrieger als dominante PvP-Spezialisierung herauskristallisiert, dank seines Zugangs zu "Ignorieren von Schmerz". Mit den kürzlichen Abwertungen der Meucheln-Spezialisierung sind Waffenkrieger die bestperformende Nahkampfspezialisierung im Solo-Shuffle und behalten ihre Position in der S-Tier bei.
7 - Verstärkungsschamane (S-Tier)
Mit einem massiven Schadensboost in Patch 10.1 steht der Verstärkungsschamane vor einer S-Tier-Spezialisierung. Seine Fähigkeit, das Spiel zu verlangsamen und die Chancen auf Burst-Schaden zu verringern, macht ihn zu einer attraktiven Option für Spieler. Angesichts dieser Faktoren hat der Verstärkungsschamane eine starke Chance, in Patch 10.1 als starke Spezialisierung hervorzutreten.
8 - Heiliger Paladin (S-Tier)
Obwohl er nicht bei jedem im Fokus steht, hat der Heilige Paladin das Potenzial, einer der besten Heiler in Patch 10.1 zu sein. Mit dem kürzlichen Boost für "Heiliges Prisma"-Heilungen, die jetzt alle 20 Sekunden bis zu 200.000 erreichen, werden Heilige Paladine zu einer Kraft, mit der man rechnen muss. Darüber hinaus wurden die Set-Boni verstärkt, was durch "Heiliger Schock" noch mehr Heilung ermöglicht. Diese Faktoren zusammen deuten darauf hin, dass Heilige Paladine in Patch 10.1 wahrscheinlich stärker sein werden als bisher.
9 - Nebelwirker-Mönch (S-Tier)
Der Nebelwirker-Mönch wird voraussichtlich eine der besten Heilerspezialisierungen in Patch 10.1 bleiben, mit mehreren Buffs für seine Fähigkeiten, wie zum Beispiel eine längere Dauer von "Lied des Panthers". Trotz der Änderungen im Spiel wird der Nebelwirker-Mönch voraussichtlich eine S-Tier-Spezialisierung für PvP bleiben.
10 - Windläufer-Mönch (A-Tier)
Windläufer-Mönche erhalten in Patch 10.1 signifikante Schadensverbesserungen und ihre Selbstheilung basiert auf prozentualer Selbstheilung, was sie zu einer starken Wahl macht. Sie werden voraussichtlich einen Platz in der A-Tier haben, was bedeutet, dass sie wahrscheinlich eine formidierbare Spezialisierung im Spiel sein werden.
11 - Gebrechenshöllenjäger (A-Tier)
Trotz des Verlusts ihrer aktuellen Set-Boni haben Gebrechenshöllenjäger in Patch 10.1 signifikante Schadensverbesserungen erhalten, um den Verlust auszugleichen. Das bedeutet, dass sie immer noch eine mächtige Spezialisierung im Spiel sein werden, wenn auch in einer anderen Position aufgrund des Metas des anhaltenden Schadens und der kürzlichen Abwertung von Burst-Schaden. Gebrechenshöllenjäger sind auf "Essenzbruch" und kritische Treffer angewiesen, um Gegner zu töten, daher könnte sich die aktuelle Meta-Verschiebung in dieser Hinsicht auf sie auswirken. Dennoch bleiben sie anständig robust, insbesondere wenn andere Klassen sie nicht so stark während Betäubungen angreifen, was insgesamt einen fairen Ausgleich darstellt.
12 - Unheilig-Todesritter (A-Tier)
Unheilig-Todesritter erhalten in Patch 10.1 neue PvP-Talente, die sie widerstandsfähiger gegen physischen Schaden machen, wenn sie "Todesstoß" einsetzen, mit 20 physischer Schadensreduktion. Angesichts der Beliebtheit von Klassen wie dem Krieger kann diese zusätzliche Robustheit von Vorteil sein. Allerdings wird ihr "Zauberwächter" abgeschwächt, was ihre passive Schadensreduktion verringert. Auf der positiven Seite erlaubt es ihnen, jeden magischen Schild auf ihre Verbündeten anzuwenden, was ihnen etwas Nützlichkeit bei der Vermeidung von Kontrollverlust verleiht. Da sich das Spiel in Richtung eines Metas mit anhaltendem Schaden verschiebt, bei dem Überlebensfähigkeit und anhaltender Schaden wichtiger sind, besteht die Möglichkeit, dass Unheilig-Todesritter florieren. Es gibt jedoch Diskussionen darüber, ob sie als Hochrisiko-Spezialisierung eingestuft werden sollten, da sie eine S-Tier- oder D-Tier-Spezialisierung sein könnten. Die neuen Set-Boni rechtfertigen jedoch eine Platzierung in der A-Tier.
13 - Dämonologie-Hexenmeister (A-Tier)
Dämonologie-Hexenmeister werden in Patch 10.1 wahrscheinlich ihre "Schreckenshunde" hart zaubern müssen, was problematisch sein kann, insbesondere wenn sie angegriffen werden. Obwohl einige ihrer Ehren-Talente verstärkt werden, um mehr Schaden zu verursachen, wird die Notwendigkeit des harten Zauberns sie von S-Tier auf A-Tier herabstufen, was sie etwas weniger mächtig macht.
14 - Frost-Magier (A-Tier)
Der Frost-Magier ist wahrscheinlich eine der besten Magier-Spezialisierungen für hohen Schaden und das Vermeiden von Schaden. Obwohl er keine signifikanten Änderungen erhalten hat, hat der Frost-Magier aufgrund der aktuellen Meta in Patch 10.1 den Sprung in die A-Tier geschafft. Frost-Magier übertreffen Arcane-Magier in fast jeder Wertung und zeichnen sich durch ihren zugänglichen Spielstil aus, der sich auf sofortigen Schaden konzentriert. Sie können eine erhebliche Hürde für Nahkampfklassen darstellen und besitzen einzigartiges Tötungspotenzial mit Glacial Spike. In Kombination machen diese Faktoren Frost-Magier zu einer ernstzunehmenden Kraft im Spiel.
15 - Disziplin-Priester (A-Tier)
Der Disziplin-Priester bleibt in Patch 10.1 ein äußerst fähiger Heiler. Trotz kürzlicher Nerfs, die ihren Schaden verringert haben, bleiben sie die erste Wahl für Solo-Shuffle und befinden sich weiterhin in der S-Tier. Ihre defensiven Abklingzeiten sind in ihrer Effektivität unübertroffen, mit einer Vielzahl von offensiven und defensiven Fähigkeiten, darunter eine Schutzkuppel, zwei Schmerzunterdrückungen und zurücksetzbare Abklingzeiten, die von Dämpfung unbeeinflusst bleiben. Insgesamt kann man den Disziplin-Priester als vielseitiges Schweizer Taschenmesser der Heilerklasse bezeichnen.
16 - Wiederherstellungs-Schamane (A-Tier)
Der Wiederherstellungs-Schamane wird in Patch 10.1 voraussichtlich auf Augenhöhe mit dem Heiligen Paladin und dem Nebelwirker sein, dank der Anpassung ihrer Fähigkeiten und der Heilungsverbesserungen, die der Heilige Paladin erhalten hat. Obwohl sie immer noch die Schwäche haben, dass ihre Totems sterben können, wird die Erhöhung der Ausdauer für sie selbst und die Stärkung ihres Versicherungswächters ihre persönliche Überlebensfähigkeit verbessern. Insgesamt könnte sich der Wiederherstellungs-Schamane in Patch 10.1 in einer guten Position befinden.
17 - Erhaltungs-Beschwörer (B-Tier)
Ein Hauptproblem des Erhaltungs-Beschwörers ist sein hoher Manaverbrauch, der in langsamen, längeren Spielen problematisch sein kann. Daher zögert man, ihn in die A-Tier einzuordnen. Außerdem könnte der Start des Patches für Erhaltungs-Beschwörer aufgrund niedrigerer Gegenstandsstufen und fehlender neuer Set-Boni langsamer sein. Im Laufe des Patches könnten sie jedoch besser abschneiden.
18 - Meuchel-Schurke (B-Tier)
Man erwartete, dass der Meuchel-Schurke in Patch 10.1 Verbesserungen erhalten würde, aber in dieser Aktualisierung wurden diese zurückgenommen. Dadurch könnte sich der Meuchel-Schurke in einer mittleren Position im Spiel befinden.
17 - Bewahrungsbeschwörer (B-Tier)
Eines der Hauptprobleme des Bewahrungsbeschwörers ist sein hoher Manaverbrauch, was in langsameren und längeren Spielen problematisch sein kann. Daher zögert man, sie als A-Tier einzustufen. Zusätzlich kann der Anfang des Patches für den Bewahrungsbeschwörer langsamer verlaufen aufgrund niedrigerer Gegenstandsstufen und dem Fehlen neuer Set-Boni. Im Verlauf des Patches könnten sie jedoch besser abschneiden.
18 - Meuchel-Schurke (B-Tier)
Man hatte erwartet, dass der Meuchel-Schurke in Patch 10.1 Verbesserungen erhält, aber in dieser Aktualisierung wurden diese Verbesserungen zurückgenommen. Dadurch könnte sich der Meuchel-Schurke in einer mittelmäßigen Position im Spiel befinden.
19 - Furor-Krieger (B-Tier)
Der Furor-Krieger erhielt in Patch 10.1 einige signifikante Schadensverbesserungen, obwohl die Anzahl der Stapel reduziert wurde. Der prozentuale Schaden, der schneller gestapelt wird, bietet einige Möglichkeiten für die Spezialisierung. Außerdem ist die prozentuale Heilung für den Furor-Krieger ausgezeichnet. Insgesamt wird erwartet, dass sie im Durchschnittsbereich liegen, aber definitiv besser als zuvor sind.
20 - Arkanmagier (B-Tier)
Die Magier erhielten in Patch 10.1 eine erhebliche Schadensverbesserung, was es schwer macht vorherzusagen, wie gut oder schlecht sie im Spiel sein werden. Diese Buffs sollen den Umstand ausgleichen, dass Verwandlung jetzt nur noch sechs Sekunden dauert. Obwohl es neue Talente gibt, die es Spielern ermöglichen, Ziele mit geringer Gesundheit zu verwandeln, ohne dass sie sich heilen, können sie immer noch beseitigt werden, und die Verwandlung entfernt Dots (Schaden über Zeit). Es besteht die Idee, ein Ziel mit Dots zu verwandeln und später darauf aufzubauen, aber es funktioniert möglicherweise nicht so gut wie Wirbelsturm. Die potenziellen Auswirkungen dieser Änderungen sind schwer zu bestimmen, daher ist es sicherer, sie in die A-Tier einzustufen.
21 - Frost-Todesritter (B-Tier)
Frost-Todesritter werden durch die Abwertung des kritischen Schadens in Patch 10.1 stark getroffen. Obwohl sie mit 8% Obliterieren-Schaden entschädigt wurden, ist unklar, ob es ausreichen wird. Zusätzlich ist der Resto-Schamane ein solider Schadensverursacher, aber die Änderungen an den Schmuckstücken erhöhen die Ausdauer der Heiler, was es schwerer macht, sie zu töten. Dies ist ein erheblicher Nachteil für Frost-Todesritter. Insgesamt dürften Frost-Todesritter im Mittelfeld und im Durchschnitt in Patch 10.1 liegen.
22 - Verwüstungsbeschwörer (B-Tier)
Verwüstungsbeschwörer sind in Patch 10.1 schwer vorherzusagen. Obwohl sie viele Änderungen erfahren haben, ist das bedeutendste Problem die Verringerung des kritischen Schadens, von dem sie derzeit in den meisten Spielen profitieren. Es ist unklar, ob die Zahlenabstimmung ausreicht, um dies auszugleichen. Daher dürften Verwüstungsbeschwörer im Durchschnitt in einer ähnlichen Position wie Frost-Todesritter liegen. Es kann eine riskante Wahl sein, und es bleibt abzuwarten, ob die Entwickler diese Spezialisierungen, die auf Ein-Trick-Lotterie-One-Shots angewiesen sind, ausgleichen werden. Es wäre gut, wenn sie diese Spezialisierung umgestalten würden, um sie angenehmer zu gestalten.
23 - Treffsicherheitsjäger (B-Tier)
Überlebensjäger ist ähnlich wie Verwüstungsbeschwörer und Frost-Todesritter in dem Sinne, dass die Abwertung des kritischen Schadens in Patch 10.1 die Spezialisierung erheblich beeinflussen wird. Allerdings könnte der Überlebensjäger im Vergleich zu den beiden anderen in einer besseren Position sein, da er besser ausweichen (vor Gegnern weglaufen und sie langsam erledigen) kann als Frost-Todesritter und Verwüstungsbeschwörer. Insgesamt dürfte der Überlebensjäger im Durchschnitt im Mittelfeld in Patch 10.1 liegen.
24 - Wiederherstellungsdruiden (C-Tier)
Wiederherstellungsdruiden sind derzeit schwach im aktuellen Patch und erhalten in Patch 10.1 weitere Abwertungen. Obwohl die neuen Ehrentalente etwas Schutz vor Bannung bieten, könnten die Änderungen an Reaktives Harz zu einem Verlust an Durchsatz führen. Daher erwarten wir nicht, dass Wiederherstellungsdruiden in Patch 10.1 gut abschneiden, obwohl erfahrene Spieler möglicherweise immer noch in der Lage sind, damit umzugehen.
25 - Heiligpriester (C-Tier)
Auch der Heiligpriester ist derzeit schwach, und wir haben in Patch 10.1 nicht genug Änderungen gesehen, um ihn zu einem starken Konkurrenten in PvP zu machen. Obwohl die neuen Set-Boni einige Verbesserungen bieten können, erwarten wir nicht, dass der Heiligpriester in Saison 2 die erste Wahl für PvP ist.
26 - Überlebensjäger (C-Tier)
Der Überlebensjäger ist keine Spezialisierung, die darauf setzt, konstanten Schaden zu verursachen und auf das Eintreten von Dämpfung zu warten, sondern setzt vielmehr auf Crowd-Control, um Tötungen sicherzustellen. Mit den bevorstehenden Abwertungen der Crowd-Control-Fähigkeiten wird der Überlebensjäger möglicherweise Schwierigkeiten haben und es in PvP schwer haben. Während die Set-Boni für Inhalte im mythischen+ Modus abgewertet werden, könnte dies positive Auswirkungen auf den AOE-Schaden des Überlebensjägers in PvP haben. Trotzdem ist es nicht die beste Strategie, sich ausschließlich auf reinen Schaden zu verlassen, und der Überlebensjäger könnte Schwierigkeiten haben, eine solide Nische im kommenden Patch zu finden.
27 - Täuschungsversteck-Rogue (C-Tier)
Es wird nicht erwartet, dass der Täuschungsversteck-Rogue in Saison 2 im PvP gut abschneidet, aufgrund der Abwertungen des kritischen Schadens, der erhöhten Ausdauer aller Spieler und der reduzierten Crowd-Control. Obwohl engagierte Täuschungsversteck-Rogue-Spieler weiterhin Erfolg haben können, ist die Gesamtsituation für diese Spezialisierung nicht vorteilhaft.
28 - Schattenpriester (D-Tier)
Der Schattenpriester ist eine spekulative Spezialisierung aufgrund der bevorstehenden Überarbeitung, die ihnen die Fähigkeit nimmt, Menschen sofort zu dotsen, aber sie könnten mit anderen Formen von Schaden kompensiert werden. Diese Überarbeitung wird wahrscheinlich nur geschickte Spieler belohnen, und es bleibt abzuwarten, wie effektiv sie im PvP sein wird. Insgesamt ist es eine gute Richtung für das Spiel, aber die Spieler sollten vorsichtig sein, wenn sie diese Spezialisierung wählen.
29 - Elementarschamane (D-Tier)
Du wirst häufiger Zauber kanalisieren müssen als Teil der kommenden Änderungen an Ehrentalenten. Während Lavaeruption und Kettenblitzschlag mehr Schaden verursachen werden, erfordert das Zauberkanalisieren mehr Aufwand, ähnlich wie bei Schattenpriestern. Diese Änderung wird das Botting für Elisha abschrecken, da die Spieler lernen müssen, falsche Unterbrechungen und andere Techniken vorzutäuschen. Obwohl diese Anpassung eine willkommene Ergänzung zum aktuellen Patch ist, ähnelt sie dem Schattenpriester in dem Sinne, dass es sich um eine riskante Option handelt, die sie in die D-Tier platziert.
30 - Feuermagier (D-Tier)
Der Feuermagier hat das Potenzial, gut abzuschneiden, aber seine geringe Überlebensfähigkeit beeinträchtigt seine Gesamtwirkung. Auf der anderen Seite ist der Frostmagier darin gut, Nahkampf-DPS zu kontern, vor allem durch den Einsatz von Eislanzen-Spam. Diese Strategie hat ihre Grenzen, bietet jedoch einen einzigartigen Vorteil. Mit dem kürzlichen Polymorph-Nerf sind Feuermagier weniger betroffen als andere Magier-Spezialisierungen, da sie sich auf das Zufügen von Schaden konzentrieren können, um zu gewinnen. Allerdings ist der Feuermagier stark auf Polymorph angewiesen, wobei Arkane die zweitstärkste abhängige Spezialisierung ist. Daher glauben wir, dass der Feuermagier irgendwo im mittleren Bereich liegt.
31 - Outlaw-Rogue (D-Tier)
Der Outlaw-Rogue hat einige Schadensverbesserungen erhalten, die in Verbindung mit seiner anständigen Überlebensfähigkeit eine riskante Option darstellen. Obwohl er das Potenzial hat, außergewöhnlich gut abzuschneiden, gibt es immer noch eine Menge Unsicherheit. Die Änderungen im Schmuckstücksystem könnten jedoch die Entscheidung zugunsten von Überleben gegenüber Schaden beeinflussen. Insgesamt erwarten wir nicht, dass Outlaw-Rogues in Patch 10.1 eine starke Wahl für PvP sind.
31 - Outlaw Rogue (D-Tier)
Der Outlaw-Rogue hat einige Schadensverbesserungen erhalten, die in Verbindung mit seiner anständigen Überlebensfähigkeit eine riskante Option darstellen. Obwohl er das Potenzial hat, außergewöhnlich gut abzuschneiden, besteht auch das Risiko, unter den Erwartungen zu bleiben.
32 - Seuchenhexenmeister (D-Tier)
Der Seuchenhexenmeister ist eine weitere stark umkämpfte Klasse mit der Einführung einer neuen Mechanik, die es Spielern ermöglicht, die Seele ihres Ziels vom Körper zu trennen und einen Effekt der tödlichen Klinge zu verursachen, bis die Seele zurückgeholt wird. Dies ist ein vielversprechendes Merkmal für PvP, insbesondere in Kombination mit der Tatsache, dass der Schaden des Seuchenhexenmeisters in den späteren Phasen eines Kampfes, etwa ab 25-30 Dämpfung, stärker wird. Allerdings fehlt dem Hexenmeister jede bedeutende Crowd-Control, um einen Gegner zu besiegen, was ein erheblicher Nachteil ist. Obwohl der Seuchenhexenmeister einen hohen Schaden verursacht, kann er ohne angemessene Crowd-Control leicht geheilt werden. Daher sind wir geneigt, ihn entweder in die riskante D-Tier oder die vielversprechendere B-Tier einzustufen.
33 - Schutzpaladin (F-Tier)
Im Solo Shuffle hat der Schutzpaladin seine eigene Kategorie, sodass er nicht direkt mit anderen Spezialisierungen verglichen wird. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass er eine mittelmäßige Position einnimmt, was bedeutet, dass er das Potenzial hat, gut abzuschneiden, aber möglicherweise im Vergleich zu anderen Spezialisierungen nicht hervorsticht.
34 - Braumeister-Mönch (F-Tier)
Obwohl der Braumeister-Mönch einer der besten Tanks bleibt, erwarten wir nicht, dass er im PvP gut abschneidet.
35 - Blut-Todesritter (F-Tier)
Für Blut-Todesritter könnten die erhaltenen Schadensverbesserungen ihre Tauglichkeit im PvP im Vergleich zur Saison 1, in der sie bei Solo Shuffle etwa 1900 Wertung erreichten, etwas erhöhen. Obwohl sie in der Saison 2 möglicherweise etwas einfacher zu spielen sind, werden sie wahrscheinlich immer noch eine insgesamt schwächere Spezialisierung im PvP sein.
36 - Rachsucht-Dämonenjäger (F-Tier)
Rachsucht-Dämonenjäger werden voraussichtlich keine signifikante Verbesserung im PvP sehen und wahrscheinlich weiterhin zu den schwächeren Spezialisierungen gehören.
37 - Wächter-Druide (F-Tier)
Obwohl Wächter-Druide einige Schadensverbesserungen erhalten, ist es unwahrscheinlich, dass sie eine signifikante Verbesserung in ihrer Gesamtleistung zeigen. Sie werden voraussichtlich weiterhin Schwierigkeiten haben und Schwierigkeiten haben, eine Wertung von 2400 oder höher in Solo Shuffle mit dieser Spezialisierung zu erreichen.
38 - Schutzkrieger (F-Tier)
Schutzkrieger werden voraussichtlich am Ende der Rangliste landen, leider.
Der WoW Dragonflight Patch 10.1 ist der bisher größte Patch im Spiel und wird voraussichtlich das aktuelle Gameplay erheblich verändern. Es ist daher wichtig, die Änderungen zu analysieren und zu verstehen. Beachte jedoch, dass auch nach dieser Tier-Liste weitere Änderungen erfolgen können, und wir werden dich entsprechend auf dem Laufenden halten. Schau also regelmäßig vorbei, um die neuesten Informationen zu erhalten.
Questions about orders, payments, discounts, giveaways, and the other customer support services.
Click HereWe need to verify the legitimacy of the payment,otherwise we will not approve and deliver your purchase.
Click HerePlease use the portrait screen to access the website